Akute hepatische Porphyrie (AHP) bezieht sich auf eine Familie seltener genetischer Erkrankungen, die durch potenziell lebensbedrohliche Anfälle gekennzeichnet sind und für manche Menschen […]
Akute intermittierende Porphyrie (AIP) ist eine seltene Stoffwechselstörung, die durch einen teilweisen Mangel des Enzyms Hydroxymethylbilan-Synthase (auch […]
Zusätzliche Krebsbehandlung nach der Erstbehandlung, um das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses zu verringern. Eine adjuvante Therapie kann […]
Aflatoxine sind eine Familie von Toxinen, die von bestimmten Pilzen produziert werden und in landwirtschaftlichen Nutzpflanzen wie Mais, Erdnüssen, […] vorkommen.
Aminolävulinsäure, eine endogene, nicht proteinogene Aminosäure, ist die erste Verbindung im Porphyrin-Syntheseweg, dem Weg, der zu […] führt.
ALAD Porphyrie (ADP) ist eine sehr seltene genetische Stoffwechselerkrankung, die durch einen fast vollständigen Mangel des Enzyms Delta-Aminolävulinsäure (ALA) gekennzeichnet ist.
Alaninaminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber vorkommt. Der ALT-Test misst den ALT-Spiegel im […]
Alkalische Phosphatase (ALP) ist ein Enzym, das in großen Mengen in Ihrer Leber, Ihren Gallengängen und anderen Teilen Ihres […] vorkommt.
Aminosäuren sind organische Verbindungen, die funktionelle Amin- (–NH2) und Carboxylgruppen (–COOH) sowie eine Seitenkette (R-Gruppe) enthalten.
Ammoniak ist bei Personen mit akuter und chronischer Lebererkrankung erhöht und kann sich bekanntermaßen auch bei anderen Erkrankungen auf das Gehirn auswirken […]
Anabole Steroide sind synthetische oder vom Menschen hergestellte Variationen des männlichen Sexualhormons Testosteron. Der richtige Begriff für diese Verbindungen ist anabol-androgen […]
Angiographie oder Arteriographie ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, mit dem das Innere oder Lumen von Blutgefäßen und Organen sichtbar gemacht wird.
Angioplastie ist ein Verfahren zur Wiederherstellung des Blutflusses durch die Arterie. Sie haben eine Angioplastie in einem Krankenhaus. Der Arzt fädelt einen […]
Ein Protein im Blut, das vom Körper hergestellt wird, um Keime wie Viren oder Bakterien zu bekämpfen. Antikörper können […]
Antikoagulanzien sind Arzneimittel, die zur Vorbeugung von Blutgerinnseln beitragen. Sie werden Menschen verabreicht, bei denen ein hohes Risiko für Blutgerinnsel besteht, um […]
Aszites ist die Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum, die bei Leberversagen, Leberzirrhose und Leberkrebs auftreten kann.
Aspartattransaminase (AST) ist ein Enzym, das in großen Mengen in der Leber und anderen Teilen des Körpers vorkommt. Der AST […]
Autoimmun ist eine Immunreaktion des Körpers gegen sein eigenes Gewebe, seine eigenen Zellen oder Moleküle. Bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen ist ihr […]
Autoimmunhepatitis ist eine chronische (langfristige) Lebererkrankung, bei der das Immunsystem die Leber angreift.
Azotämie ist eine Erkrankung, die durch ungewöhnlich hohe Konzentrationen stickstoffhaltiger Verbindungen (wie Harnstoff, Kreatinin, verschiedene Abfallstoffe des Körpers usw.) gekennzeichnet ist.
Galle ist eine in der Leber gebildete Flüssigkeit, die beim Abbau von Fetten und anderen Nährstoffen hilft.
Gallengangsatresie ist eine seltene Erkrankung der Gallenwege, die Säuglinge betrifft. Bei Babys mit Gallengangsatresie sind die Gallenwege […]
Bilirubin (BR) ist eine gelbe Verbindung, die im normalen katabolen Stoffwechselweg vorkommt, der bei Wirbeltieren Häm abbaut. Dieser Katabolismus […]
Eine Biopsie ist ein medizinischer Test, der üblicherweise von einem Chirurgen, einem interventionellen Radiologen oder einem interventionellen Kardiologen durchgeführt wird. Der Prozess beinhaltet die Extraktion […]
Die milde Embolisation ist eine Möglichkeit zur Behandlung von Leberkrebs. Es kann bei Krebs eingesetzt werden, der im […] begann.
Blutplasma ist ein gelblicher flüssiger Blutbestandteil, der die Blutzellen des Vollbluts in Suspension hält. Es ist […]
Was ist BRCA? Der Name „BRCA“ ist eine Abkürzung für „BReast CAncer gene“. BRCA1 und BRCA2 sind zwei verschiedene Gene, die […]
Das Budd-Chiari-Syndrom wird durch Blutgerinnsel verursacht, die den Blutfluss aus der Leber ganz oder teilweise blockieren. Die Verstopfung kann auftreten […]
Das Budd-Chiari-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der die Lebervenen (Venen, die die Leber entleeren) durch eine […]
Eine Substanz, die sowohl von Krebszellen als auch von normalen Zellen in den Blutkreislauf abgegeben wird. Zu viel CA 19-9 im Blut kann […]
Krebs ist die Bezeichnung für eine Reihe verwandter Krankheiten. Bei allen Krebsarten sind einige Körperzellen […]
Krebs ist die Bezeichnung für eine Reihe verwandter Krankheiten. Bei allen Krebsarten sind einige Körperzellen […]
Eine Substanz, die im Blut von Menschen mit Darmkrebs, anderen Krebsarten oder Krankheiten vorkommen kann, […]
Unter Herzrhythmusstörungen versteht man eine Gruppe von Erkrankungen, die dazu führen, dass das Herz unregelmäßig, zu langsam oder zu schnell schlägt. Dort […]
Die Chemoembolisation ist eine palliative Behandlung von Leberkrebs. Dabei kann es sich um einen Krebs handeln, der von der Leber ausgeht, oder um einen Krebs, der […]
Das Budd-Chiari-Syndrom wird durch Blutgerinnsel verursacht, die den Blutfluss aus der Leber ganz oder teilweise blockieren. Die Verstopfung kann auftreten […]
Ein Krebs in den dünnen Röhren, die die Verdauungsflüssigkeit Galle durch die Leber transportieren. Es ist eine seltene, aber aggressive Form […]
Cholestase ist eine Lebererkrankung. Es tritt auf, wenn der Gallenfluss aus Ihrer Leber verringert oder blockiert ist. Galle ist […]
Colitis ulcerosa ist eine entzündliche Darmerkrankung (IBD), die Entzündungen und Geschwüre (Wunden) im Verdauungstrakt verursacht. Colitis ulcerosa betrifft […]
Bei einer Leberzirrhose handelt es sich um eine ausgedehnte Vernarbung der Leber – hartes Narbengewebe ersetzt weiches, gesundes Gewebe. Eine schwere Vernarbung der Leber kann […]
Eine klinische Studie ist eine medizinische Forschungsstudie, die durchgeführt wird, um Antworten auf Gesundheitsfragen zu finden. Klinische Studien werden oft durchgeführt, um […]
Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein in der extrazellulären Matrix, die in den verschiedenen Bindegeweben des Körpers vorkommt. Als Hauptbestandteil […]
Der gemeinsame Lebergang ist der Teil des Gallentrakts, der durch die Konvergenz des rechten Lebergangs (der […]
Als Komorbidität bezeichnet man in der Medizin das Vorliegen einer oder mehrerer zusätzlicher Erkrankungen, die häufig gleichzeitig mit einer Primärerkrankung auftreten. Komorbidität beschreibt die […]
Ein CT-Scan ist ein bildgebender Test, bei dem Röntgenstrahlen verwendet werden, um detaillierte Bilder des Körpers zu erhalten.
Costochondritis ist eine Entzündung des Knorpels, der eine Rippe mit dem Brustbein (Sternum) verbindet. Durch Costochondritis verursachte Schmerzen könnten […] imitieren.
Kreatinin ist ein Abbauprodukt von Kreatinphosphat im Muskel und wird in der Regel mit einer ziemlich konstanten Rate von […] produziert.
Morbus Crohn ist eine Form der entzündlichen Darmerkrankung (IBD). Es verursacht eine Entzündung Ihres Verdauungstrakts, die zu […] führen kann.
Ein CT-Scan oder Computertomographie-Scan ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, bei dem computerverarbeitete Kombinationen mehrerer Röntgenmessungen verwendet werden, die […]
Die De-novo-Lipogenese (DNL) ist ein komplexer und stark regulierter Stoffwechselweg. Unter normalen Bedingungen wandelt DNL überschüssige Kohlenhydrate in Fett um.
Eine dekompensierte alkoholbedingte Lebererkrankung (ARLD) tritt auf, wenn es bei einem Patienten mit Leberzirrhose zu einer Verschlechterung der Leberfunktion kommt, die […]
Diabetes ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn der Körper Glukose (eine Zuckerart) nicht normal verwerten kann.
In der Medizin ist Dialyse der Prozess der Entfernung von überschüssigem Wasser, gelösten Stoffen und Giftstoffen aus dem Blut von Menschen, deren Nieren funktionsfähig sind.
Das distale Cholangiokarzinom tritt in dem Teil des Gallengangs auf, der dem Dünndarm am nächsten liegt.
Ein Diuretikum ist jede Substanz, die die Diurese fördert (verstärkte Harnausscheidung und den physiologischen Prozess, der zu einer solchen Steigerung führt und zusätzliche […]
In der Anatomie und Physiologie ist ein Gang ein umschriebener Kanal, der von einer exokrinen Drüse oder einem exokrinen Organ ausgeht.
Ein dysplastischer Knoten ist ein knotiger Bereich von Hepatozyten mit einem Durchmesser von mindestens 1 mm und Dysplasie, aber ohne eindeutige histologische Untersuchung.
Ein Echokardiogramm (Echo) ist eine grafische Darstellung der Herzbewegung. Bei einem Echotest wird Ultraschall (hochfrequente Schallwellen) von einem […]
Ödeme sind Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen, die aufgrund von Leberversagen, Leberzirrhose und Leberkrebs auftreten können.
Unter Enzephalopathie versteht man jede Störung oder Erkrankung des Gehirns, insbesondere chronisch degenerative Erkrankungen. Im modernen Sprachgebrauch bezieht sich Enzephalopathie nicht auf […]
Chronisches Leberversagen, auch Lebererkrankung im Endstadium genannt, schreitet über Monate, Jahre oder Jahrzehnte voran. Am häufigsten ist chronisches Leberversagen die Ursache […]
Endometriose ist eine oft schmerzhafte Erkrankung, bei der Gewebe ähnlich dem Gewebe, das normalerweise die Innenseite Ihrer Gebärmutter auskleidet, […]
Eine Endoskopie (Blick ins Innere) ist ein medizinischer Eingriff, der einen Blick in das Innere des Körpers ermöglicht. Bei der Endoskopie wird ein Endoskop verwendet […]
Enzyme sind Proteinzellen, die den Ablauf wichtiger chemischer Reaktionen im Körper unterstützen.
Die Ursache, eine Reihe von Ursachen oder die Art der Verursachung einer Krankheit oder eines Zustands.
Extrahepatischer Gallengangskrebs ist eine seltene Erkrankung, bei der sich bösartige (Krebs-)Zellen in dem Teil des Gallengangs bilden, der […]
Ferritin ist ein Blutprotein, das Eisen enthält. Ein Ferritin-Test hilft Ihrem Arzt herauszufinden, wie viel Eisen Ihr Körper speichert. […]
Fibromyalgie ist eine Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Bewegungsapparat gekennzeichnet ist, begleitet von Müdigkeit, Schlaf-, Gedächtnis- und Stimmungsproblemen. Forscher glauben, dass Fibromyalgie […]
FibroScan ist ein spezielles Ultraschallgerät für Ihre Leber. Es misst Fibrose (Narbenbildung) und Steatose (Fettveränderung) in Ihrer Leber. Fett […]
Bei Wirbeltieren ist die Gallenblase ein kleines Hohlorgan, in dem die Galle gespeichert und konzentriert wird, bevor sie in die Gallenblase abgegeben wird.
Ein Gastroenterologe ist ein Arzt, der sich auf die Untersuchung von Verdauungsorganen einschließlich der Leber spezialisiert hat.
Genetisch bezieht sich auf etwas, das mit Genen zusammenhängt, durch sie verursacht oder beeinflusst wird.
Ein Hepatitis-C-Genotyp ist die genetische Ausstattung einer Zelle, eines Organismus oder eines Individuums. Bei der Untersuchung der Leber […]
Beim Schwangerschaftsdiabetes handelt es sich um einen Diabetes, der erstmals während der Schwangerschaft (Schwangerschaft) diagnostiziert wird. Wie andere Arten von Diabetes beeinflusst auch Schwangerschaftsdiabetes die Art und Weise, wie […]
Glukose ist ein Einfachzucker mit der Summenformel C6H12O6. Glukose ist das am häufigsten vorkommende Monosaccharid, eine Unterkategorie der Kohlenhydrate. Glukose […]
Glykogen ist ein mehrfach verzweigtes Polysaccharid der Glukose, das bei Tieren, Pilzen und Bakterien als Energiespeicher dient. Der […]
Das Transplantat-zu-Empfänger-Gewichtsverhältnis (GRWR) ist ein wichtiges Auswahlkriterium für die Lebendspender-Lebertransplantation (LDLT). Der allgemein akzeptierte Schwellenwert liegt bei […]
Das Guillain-Barre-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, bei der das Immunsystem Ihres Körpers Ihre Nerven angreift. Schwäche und Kribbeln in den Extremitäten […]
Eine Aufzeichnung von Informationen über die Gesundheit einer Person. Eine persönliche Krankengeschichte kann Informationen über Allergien, Krankheiten, Operationen, Impfungen und […] enthalten.
Häm oder Häm ist eine Vorstufe von Hämoglobin, die für die Bindung von Sauerstoff im Blutkreislauf notwendig ist. Häm wird biosynthetisiert […]
Hämochromatose ist eine genetische Erkrankung, bei der der Körper zu viel Eisen speichert und sich das Eisen in der Leber ansammelt.
Hämodialyse, auch Hämodialyse oder einfach Dialyse geschrieben, ist ein Prozess zur Reinigung des Blutes einer Person, deren Nieren nicht […]
Hämoglobin (amerikanisches Englisch) oder Hämoglobin, abgekürzt Hb oder Hgb, ist das eisenhaltige Sauerstofftransport-Metalloprotein in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von […]
Heparin ist ein Antikoagulans (Blutverdünner), das die Bildung von Blutgerinnseln verhindert. Heparin wird zur Behandlung und Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt.
Unter Hepatektomie versteht man die chirurgische Resektion (Entfernung der gesamten Leber oder eines Teils) der Leber. Während der Begriff häufig für die […] verwendet wird
Die eigentliche Leberarterie (auch eigentliche Leberarterie) ist die Arterie, die Leber und Gallenblase versorgt. Es erhebt sich von der […]
Die Lebervenen sind die Venen, die sauerstoffarmes Blut aus der Leber in die untere Hohlvene ableiten. Dort sind normalerweise […]
Unter hepatischem Hydrothorax versteht man das Vorhandensein eines Pleuraergusses (normalerweise >500 ml) bei einem Patienten mit Leberzirrhose, der nicht […]
Die Pfortader oder hepatische Pfortader (HPV) ist ein Blutgefäß, das Blut aus dem Magen-Darm-Trakt, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse transportiert.
Die Lebervenen sind die Venen, die sauerstoffarmes Blut aus der Leber in die untere Hohlvene ableiten. Dort sind normalerweise […]
Die hepatische Venenverschlusskrankheit ist ein klinisches Syndrom, das durch Hepatomegalie, Aszites, Gewichtszunahme und Gelbsucht aufgrund einer sinusförmigen Stauung gekennzeichnet ist, die […]
Hepatitis A ist eine Lebererkrankung, die durch Hepatitis B und Hepatitis C verursacht wird und nicht chronisch (langfristig) wird. Der […]
Hepatitis B ist eine Lebererkrankung, die durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird. HBV lässt die Leber anschwellen und verhindert […]
Hepatitis C ist eine Lebererkrankung, die durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht wird. HCV lässt die Leber anschwellen und verhindert […]
Ein Hepatozyten ist eine Zelle des Hauptparenchymgewebes der Leber. Hepatozyten machen 80 % der Lebermasse aus. […]
Ein Hepatologe ist ein Arzt, der sich auf die Untersuchung der Leber spezialisiert hat.
Das hepatorenale Syndrom (häufig als HRS abgekürzt) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die bei Personen mit […] zu einer raschen Verschlechterung der Nierenfunktion führt.
Hereditäre Koproporphyrie (HCP) ist eine seltene vererbte Form der Leberporphyrie (hepatische Porphyrie), die durch neurologische Symptome in Form von Episoden gekennzeichnet ist.
Das HFE-Gen liefert Anweisungen zur Produktion eines Proteins, das sich auf der Oberfläche von Zellen befindet, vor allem in der Leber und im Darm.
Cholesterin ist eine wachsartige Substanz, die in Ihrem Blut vorkommt. Ihr Körper benötigt Cholesterin, um gesunde Zellen aufzubauen, aber ein hoher Cholesterinspiegel […]
Triglyceride sind eine Art Fett, das in Ihrem Blut vorkommt. Ihr Körper nutzt sie zur Energiegewinnung. Sie benötigen einige Triglyceride für […]
Hyperlipidämie bedeutet, dass Ihr Blut zu viele Lipide (oder Fette) wie Cholesterin und Triglyceride enthält. Eine Art von Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie, bedeutet […]
Hoher Blutdruck (Hypertonie) ist eine häufige Erkrankung, bei der die langfristige Kraft des Blutes gegen die Arterienwände verringert wird.
Die Immuntherapie ist eine Form der Krebsbehandlung, die Ihr Immunsystem bei der Krebsbekämpfung unterstützt. Das Immunsystem hilft Ihrem Körper, […]
Die Vena cava inferior (IVC) ist eine große Vene, die das sauerstoffarme Blut aus dem Unter- und Mittelkörper transportiert.
Interferon ist ein Protein, das der Körper zur Bekämpfung von Infektionen verwendet. Es wird als injiziertes Medikament für Menschen mit […] verschrieben.
Die international normalisierte Quote (INR) ist eine Berechnung, die auf den Ergebnissen einer PT basiert und zur Überwachung von Personen verwendet wird, die […]
In der interventionellen Radiologie (auch IR genannt) verwenden Ärzte medizinische Bildgebung, um minimalinvasive chirurgische Eingriffe zur Diagnose, Behandlung und Heilung durchzuführen.
Das intrahepatische Cholangiokarzinom tritt in den Teilen der Gallenwege innerhalb der Leber auf und wird manchmal als eine Art von […] klassifiziert.
Beim intrauterinen fetalen Tod (IUFD) handelt es sich um den Tod des Fötus, der nach der 20. Schwangerschaftswoche, aber vor der Geburt eintritt. Wenn das Gestationsalter […]
Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine häufige Erkrankung, die den Dickdarm betrifft. Anzeichen und Symptome sind Krämpfe, Bauchschmerzen, Blähungen, […]
Das Kasai-Verfahren ist eine chirurgische Technik, mit der verstopfte Gallengänge außerhalb der Leber durch ein Stück […] ersetzt werden.
Die Nieren sind zwei rotbraune, bohnenförmige Organe, die bei Wirbeltieren vorkommen. Sie befinden sich links und rechts im retroperitonealen […]
Ein medizinischer Eingriff, bei dem eine Blut-, Urin- oder andere Substanzprobe aus dem Körper untersucht wird. Labortests können helfen […]
Dieses Medikament wird oral oder rektal zur Behandlung oder Vorbeugung von Komplikationen einer Lebererkrankung (hepatische Enzephalopathie) angewendet. Es tut nicht […]
Die Leber ist das zweitgrößte Organ Ihres Körpers. Es verarbeitet das, was Sie essen und trinken, in Energie und Nährstoffe […]
Eine Leberbiopsie ist ein medizinischer Eingriff zur Entnahme eines kleinen Stücks Lebergewebe, das in der Leber untersucht wird.
Leberkrebs ist das Wachstum und die Ausbreitung ungesunder Zellen in der Leber.
Leberversagen ist die Unfähigkeit der Leber, zu funktionieren und ihre Aufgaben zu erfüllen.
Was sind Leberfunktionstests? Leberfunktionstests werden manchmal als Leberpanels bezeichnet. Sie messen den Gehalt bestimmter Stoffe in […]
Bei einer Lebertransplantation wird eine kranke Leber durch eine gespendete, gesunde Leber ersetzt.
Eine lebensbezogene Lebertransplantation ist die Transplantation eines Teils der Leber einer gesunden Person an eine Person mit fortgeschrittener Leberfunktion.
In der Anatomie ist ein Lappen eine klare anatomische Teilung oder Erweiterung eines Organs (wie man sie zum Beispiel im Gehirn sieht, […]
Bei einer MRT-Untersuchung werden Magnetwellen verwendet, um Bilder der Leber oder anderer Organe zu erhalten.
Mekonium ist eine dicke, grüne, teerartige Substanz, die den Darm Ihres Babys während der Schwangerschaft auskleidet. Typischerweise wird dieser Stoff nicht in […] freigesetzt.
Das Model for End-Stage Liver Disease (MELD) ist ein Bewertungssystem zur Beurteilung des Schweregrads einer chronischen Lebererkrankung.
Die mit metabolischer Dysfunktion verbundene Steatohepatitis (MASH) ist eine schwere Form der MASLD (mit metabolischer Dysfunktion verbundene steatotische Lebererkrankung), die eine Schwellung der Leber verursacht […]
Bei der metabolischen Dysfunktions-assoziierten Steatotischen Lebererkrankung (MASLD) handelt es sich um eine Ansammlung von zusätzlichem Fett in den Leberzellen, die nicht durch Alkohol verursacht wird. […]
Das metabolische Syndrom ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Risikofaktoren, die Ihr Risiko für Herzerkrankungen und andere gesundheitliche Probleme erhöhen.
Unter Stoffwechsel versteht man die Gesamtheit lebenserhaltender chemischer Reaktionen in Organismen. Die drei Hauptzwecke des Stoffwechsels sind: die Umwandlung von Nahrungsmitteln […]
Hat etwas mit Metastasierung zu tun, also der Ausbreitung des Krebses von der primären Lokalisation (dem Ort, an dem er entstanden ist) auf andere […]
Leberkrebs, auch Leberkrebs genannt, entsteht im Gewebe der Leber, einem der größten Organe des menschlichen Körpers.
Stellen Sie sich eine geschäftige Stadt an einem Wochentagmorgen vor, in der die Bürgersteige voller Menschen sind, die auf dem Weg zur Arbeit oder zu Terminen sind. […]
Mikroflora ist ein Begriff, der sich auf eine Bakteriengemeinschaft bezieht, die auf oder im Körper existiert und über eine […]
Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP) ist eine Technik zur Darstellung der Gallenwege und des Pankreasganges. Es kann auch die […] anzeigen.
Die Magnetresonanztomographie ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das in der Radiologie eingesetzt wird, um Bilder der Anatomie und der physiologischen Prozesse zu erstellen.
Die Behandlung dient als erster Schritt zur Verkleinerung eines Tumors, bevor die Hauptbehandlung, bei der es sich in der Regel um eine Operation handelt, durchgeführt wird. Beispiele […]
Unter Nephrotoxizität versteht man eine Toxizität in den Nieren. Es handelt sich um eine giftige Wirkung einiger Substanzen, sowohl giftiger Chemikalien als auch Medikamente, auf die Nieren […]
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) sind eine Medikamentenklasse, die Schmerzen lindert, Fieber senkt, Blutgerinnsel verhindert und in höheren Dosen die […]
Ein Onkologe ist ein Arzt, der Krebs behandelt und eine an Krebs erkrankte Person medizinisch versorgt. Das Feld von […]
Palliativmedizin ist eine spezialisierte medizinische Versorgung für Menschen mit einer schweren Erkrankung. Diese Art der Pflege konzentriert sich auf die Bereitstellung von […]
Parazentese ist eine Form der Körperflüssigkeitsentnahme und bezieht sich im Allgemeinen auf Peritoneozentese (auch Laparozentese oder abdominale Parazentese genannt), bei der […]
Pathogenese ist der Prozess, durch den sich eine Krankheit oder Störung entwickelt. Es kann Faktoren umfassen, die nicht nur zur […] beitragen.
Ein Pathologe ist ein medizinischer Gesundheitsdienstleister, der Körper und Körpergewebe untersucht. Er oder sie ist auch für die Durchführung von […] verantwortlich.
Porphobilinogen ist eine organische Verbindung, die in lebenden Organismen als Zwischenprodukt bei der Biosynthese von Porphyrinen vorkommt, zu denen entscheidende […]
Das perihiläre Cholangiokarzinom, ein seltenes primäres Malignom, geht von den Epithelzellen des Gallengangs aus. Normalerweise dringt es in die Periduktalregion ein.
Eine Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein bildgebender Test, der dabei hilft, die Funktion Ihrer Gewebe und Organe aufzudecken. A […]
Bei einer Phlebotomie entnimmt jemand mit einer Nadel Blut aus einer Vene, normalerweise im Arm. Auch Blut genannt.
Die polyzystische Lebererkrankung (PLD) ist eine Erbkrankheit, von der schätzungsweise etwa 1 von 100,000 Menschen betroffen ist. Es zeichnet sich durch die […]
Polyzythämie vera (pol-e-sy-THEE-me-uh VEER-uh) ist eine Art von Blutkrebs. Es führt dazu, dass Ihr Knochenmark zu viel rotes Blut produziert […]
Unter Porphyrie versteht man eine Gruppe von Krankheiten, von denen weniger als 200,000 Menschen betroffen sind. Akute hepatische Porphyrie (AHP) bezieht sich auf eine Familie […]
Porphyria cutanea tarda (PCT) ist eine Art von Porphyrie oder Bluterkrankung, die die Haut betrifft. PCT ist einer der […]
Porphyrine sind eine Gruppe heterozyklischer makrozyklischer organischer Verbindungen, die aus vier modifizierten Pyrrol-Untereinheiten bestehen, die an ihren α-Kohlenstoffatomen miteinander verbunden sind […]
Pfortaderhypertonie ist Hypertonie (Bluthochdruck) im hepatischen Pfortadersystem – bestehend aus der Pfortader und ihren […]
Die Leberportalvene ist ein Gefäß, das Blut von der Milz und dem Magen-Darm-Trakt zur Leber transportiert. Es ist […]
Bei einer Pfortaderthrombose handelt es sich um eine Verstopfung oder Verengung der Pfortader (des Blutgefäßes, das Blut von […] zur Leber transportiert).
Präeklampsie ist eine Schwangerschaftskomplikation, die durch hohen Blutdruck und Anzeichen einer Schädigung eines anderen Organsystems, meist des […], gekennzeichnet ist.
Primäre biliäre Cholangitis (PBC) ist eine langfristige Lebererkrankung, die die Gallenwege in der Leber langsam zerstört.
Primärer Leberkrebs ist eine Erkrankung, bei der sich im Gewebe der Leber bösartige (Krebs-)Zellen bilden.
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine langfristige Lebererkrankung, die die Gallenwege in der Leber langsam schädigt.
Proteine sind große Moleküle, die dafür sorgen, dass die Organe des Körpers richtig funktionieren.
Unter Pruritus versteht man ein unangenehmes Gefühl, das den Wunsch hervorruft, sich zu kratzen. Es ist seit langem bekannt, dass bestimmte systemische Erkrankungen […]
Die Strahlentherapie ist eine Form der Krebsbehandlung, bei der Strahlen intensiver Energie eingesetzt werden, um Krebszellen abzutöten. Strahlentherapie am meisten […]
Die Radiofrequenzablation (RFA), auch Radiofrequenzneurotomie genannt, ist ein Verfahren, bei dem ein Teil eines schmerzübertragenden Nervs mit einem […]
Bei der Radioembolisation handelt es sich um eine Krebsbehandlung, bei der radioaktive Partikel über den Blutkreislauf an einen Tumor abgegeben werden. Die Partikel bleiben in […]
Rote Blutkörperchen (RBCs), auch rote Blutkörperchen genannt (bei Menschen oder anderen Tieren ohne Zellkern).
Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) tritt auf, wenn sich Flüssigkeit in den winzigen, elastischen Luftbläschen (Alveolen) Ihrer Lunge ansammelt. Der […]
Ribavirin ist ein orales Medikament, das manchen Menschen mit Hepatitis C zusammen mit Interferon verschrieben wird.
Dieses Medikament wird zur Behandlung von Durchfall eingesetzt, der durch das häufig vorkommende Bakterium E. coli („Reisedurchfall“) verursacht wird. Rifaximin sollte nicht […]
In der Epidemiologie ist ein Risikofaktor oder eine Determinante eine Variable, die mit einem erhöhten Krankheits- oder Infektionsrisiko verbunden ist. Determinante ist […]
Sarkopenie ist eine fortschreitende und generalisierte Erkrankung der Skelettmuskulatur, die mit einem beschleunigten Verlust von Muskelmasse und -funktion verbunden ist.
Eine Lebermetastase ist ein Krebstumor, der sich von einem Krebs, der an einer anderen Stelle entstanden ist, auf die Leber ausgebreitet hat […]
Die Segmentresektion ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung eines Teils eines Organs oder einer Drüse als Unterart einer Resektion, die […]
Septa, der Plural von Septum, ist in der Anatomie eine Gewebewand, die einen Hohlraum (z. B. in der Nase) unterteilt.
Unter Splenomegalie versteht man eine Vergrößerung der Milz. Die Milz liegt normalerweise im linken oberen Quadranten (LUQ) des menschlichen Bauches. […]
Spontane bakterielle Peritonitis (SBP) ist die Entwicklung einer bakteriellen Infektion im Peritoneum, obwohl keine offensichtliche Ursache vorliegt […]
Durchführen von Untersuchungen und Tests, um das Ausmaß des Krebses im Körper herauszufinden, insbesondere, ob sich die Krankheit von […] aus ausgebreitet hat.
Eine Fettlebererkrankung (Steatose) ist eine häufige Erkrankung, die durch eine zu große Fettansammlung in der Leber verursacht wird. Ein gesunder […]
Siehe „Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatotische Lebererkrankung“ (MASLD). Medizinisch überprüft im April 2025. Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2025 um 01:19 Uhr.
In der Medizin ist ein Stent ein Metall- oder Kunststoffrohr, das in das Lumen eines anatomischen Gefäßes oder Gangs eingeführt wird, um […]
Steroide sind Medikamente, die zur Behandlung von Krankheiten verschrieben werden, die durch eine Überaktivität des Immunsystems verursacht werden, wie z. B. Autoimmunerkrankungen der Leber.
Tenside sind Verbindungen, die die Oberflächenspannung zwischen zwei Flüssigkeiten, zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit oder zwischen einer Flüssigkeit senken.
Die anhaltende virologische Reaktion (SVR) ist die erfolgreiche Reaktion einer Person auf antivirale Medikamente, wenn kein Virus im Blut vorhanden ist […]
Bei der Thorakozentese handelt es sich um ein Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeit oder Luft aus der Umgebung der Lunge. Eine Nadel wird durch die Brustwand gestochen […]
Die transiente Elastographie (FibroScan) ist eine nicht-invasive Methode zur Beurteilung der Leberfibrose bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung durch […]
Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt (TIPS oder TIPSS) ist ein künstlicher Kanal innerhalb der Leber, der die Kommunikation zwischen dem Zuflussportal […] herstellt.
Bauchfettleibigkeit Eine klinische Form der Fettleibigkeit, die häufiger bei Männern auftritt. Personen mit einer Taille > 40 Zoll haben eine […]
Typ-2-Diabetes ist eine Beeinträchtigung der Art und Weise, wie der Körper Zucker (Glukose) reguliert und als Brennstoff verwendet. Diese langfristige […]
Tyrosinämie ist eine genetische Störung, die durch Störungen im mehrstufigen Prozess gekennzeichnet ist, der die Aminosäure Tyrosin, einen Baustein, abbaut.
Ultraschall ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem Wellen verwendet werden, um Einblicke in das Innere des Körpers zu erhalten.
Das Harnsystem, auch Nierensystem oder Harntrakt genannt, besteht aus den Nieren, den Harnleitern, der Blase und der Harnröhre. […]
Ein Impfstoff ist ein Medikament, das die Produktion von Antikörpern zum Schutz vor einer bestimmten Krankheit stimuliert.
Magenvarizen sind erweiterte submuköse Venen in der Magenschleimhaut, die eine lebensbedrohliche Ursache für Blutungen bei […] sein können.
Variegate Porphyria ist eine seltene genetische Stoffwechselstörung, die durch eine mangelnde Funktion des Enzyms Protoporphyrinogenoxidase (PPO oder PPOX) gekennzeichnet ist. Das […]
Eine Virushepatitis ist eine Leberentzündung aufgrund einer Virusinfektion. Es kann sich in akuter Form als eine kürzliche Infektion mit […] äußern.
Eine Viruslast ist die Menge eines Virus, beispielsweise des Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus, im Blut.
Morbus Wilson ist eine genetische Erkrankung, bei der der Körper zu viel Kupfer speichert und sich das Kupfer im Körper ansammelt.
Xanthelasma (auch bekannt als Xanthelasma palpebra) ist ein gut umschriebener flacher oder leicht erhabener gelblicher Wucherung, der typischerweise auf oder um […] herum auftritt.